| Einsätze 2004 | |
17.01.2004 / 22:40 Uhr: Scheunenbrand in Grappertshofen
Gemeldet wurde ein Scheunenbrand im Scheinfelder Ortsteil Grappertshofen. Es brannte jedoch nur ein Mülleimer und einige Bretter, das Feuer wurde von den Anwohnern bereits gelöscht. Der Einsatz der Feuerwehr Markt Bibart war nicht mehr erforderlich.
21.05.2004 / 21:33 Uhr: Ausleuchten + Absperren nach VU
Im „Saugraben“ nähe Enzlar (B8) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall. Die Feuerwehren wurden zum Ausleuchten und Absperren der Unfallstelle benötigt. Bei dem tragischen Verkehrsunfall starb eine junge Frau, acht weitere Personen wurden verletzt.
01.06.2004 / 13:36 Uhr: Brand in Industriebetrieb – Drucklüfter benötigt
Der Brand in einem Raum einer örtlichen Firma konnte bereits von der Werkfeuerwehr gelöscht werden, um Öldampf und Rauch aus dem Raum zu beseitigen wurde die Feuerwehr Markt Bibart alarmiert.
10.06.2004 / 10:00 Uhr: Verkehrsregelung Fronleichnamsprozession
Während der Fronleichnamsprozession wurde die Feuerwehr Markt Bibart zur Verkehrsregelung benötigt.
11.06.2004 / 10:30 Uhr: Insektenbeseitigung
Die Feuerwehr wurde durch die Gemeinde Markt Bibart angefordert, um das Freizeitgelände sowie das Gelände der Kläranlage von „Eichenprozessionsspinnern“ zu befreien. Die Insekten wurden durch kontrolliertes Abbrennen von den Bäumen beseitigt.
18.06.2004 / 18:30 Uhr: Vermisste Person
Aus einem Altenheim wurde eine Person vermisst, die Feuerwehren aus Scheinfeld und Markt Bibart wurden zur Suche alarmiert. Der Vermisste wurde einige Stunden später wieder gefunden.
18.06.2004 / 22:01 Uhr: Pkw-Brand auf einem Feldweg
Auf einem Feldweg am Galgenbuck / Markt Bibart geriet der dort stehende Pkw in Brand und konnte nach Eintreffen der Einsatzkräfte abgelöscht werden.
26.06.2004 / 17:07 Uhr: Absperren nach Verkehrsunfall
Nach einem Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren aus Scheinfeld und Markt Bibart zum Absperren alarmiert. Die Staatsstraße von Markt Bibart nach Scheinfeld musste mehrere Stunden voll gesperrt werden. Bei dem Verkehrsunfall verstarb ein Beteiligter noch am Unfallort.
05.07.2004 / 17:40 Uhr: Flächenbrand Holzleiten
Bei einem Flächenbrand nähe Siedlungsgebiet Holzleiten / Markt Bibart rückten die Feuerwehren aus Markt Bibart und Scheinfeld zur Brandbekämpfung aus. Das Feuer konnte jedoch schnell gelöscht werden und so entstand kein weiterer Schaden.
25.07.2004 / 16:28 Uhr: Abfalltonne brennt am Holzplatz
Auf dem Holzplatz in Markt Bibart brannte eine Tonne mit Abfällen. Kurze Zeit nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte das Feuer gelöscht werden.
30.07.2004 / 21:40 Uhr: Ausleuchten + Absperren nach VU
Nach einem Verkehrsunfall an der Kreuzung B8/Staatsstraße nach Sugenheim wurde die Feuerwehr zum Absperren und Ausleuchten der Unfallstelle benötigt. Ein Beteiligter verstarb noch an der Unfallstelle.
29.09.2004 / 17:30 Uhr: Mehrzweckhalle – Kanal spülen
Die Gemeinde Markt Bibart alamierte die Feuerwehr zum Kanal spülen an der Mehrzweckhalle, hier war ein Wasserschaden entstanden.
24.10.2004 / 13:30 Uhr: Verkehrsregelung Kirchweihumzug
Für die Dauer des Kirchweihumzuges wurde die Verkehrsregelung der B8 von der Feuerwehr Markt Bibart übernommen.
26.10.2004 / 18:35 Uhr: Abfalltonne brennt am Holzplatz
Am Holzplatz in Markt Bibart brannte eine Abfalltonne. Der Brand konnte schnell gelöscht werden.
11.11.2004 / 18:00 Uhr: Absperren Martinsumzug
Während des Laternenzuges übernahm die Feuerwehr Markt Bibart die Absperrung der betroffenen Straßen.
16.11.2004 / 23:20 Uhr: Vermisstensuche
Zur Suche einer als vermisst gemeldeten Person wurden die Feuerwehren aus Scheinfeld und Markt Bibart angefordert. Die Suchaktion zog sich von Markt Bibart über Oberlaimbach bis nähe Frankenfeld hin. Im Einsatz waren auch Einheiten der Polizei sowie die Rettungshundestaffel des BRK. Nach ca. 3 ½ Stunden erfolgloser Suche wurde der Einsatz beendet.
03.12.2004 / 16:09 Uhr: Fehlalarm BMA in Industriebetrieb
Die Brandmeldeanlage einer Firma in Markt Bibart löste aus, es gab jedoch keinerlei Brandentwicklung. Der Einsatz konnte deshalb nach wenigen Minuten abgebrochen werden. Weitere Kräfte mussten nicht mehr anrücken.
Stand: 31. Dezember 2004
|